Hanneke Rebschnitt

Hanneke Schönhals und ihr Rhythmus im Wein – WDR Podcast

Die WDR-Redakteurin Maria Riederer hat uns und unsere Arbeit ein paar Tage begleitet. Daraus ist ein lebendiges und tiefgründiges Porträt über das Weingut Schönhals, seine Menschen und unser Philosophie entstanden. Hier geht’s zu dem Radiobeitrag „Hanneke Schönhals und ihr Rhythmus im Wein“, der auch als Podcast verfügbar ist.

 

Hanneke Rebschnitt

Corona Go

Corona Go – Hannekes Antivirus-Tanz

Corona Go – so lautet der Appell der tanzenden Winzerin Hanneke Schönhals und ihr Antivirus-Tanz. Gemeinsam mit den Freunden Elke Diepenbeck und Roland Kalus vom Kulturgut Bechtolsheim entstand diese „corona-konforme“ Hommage an Disco-Legende Gloria Gaynor. Trotz vieler Einschränkungen durch die Corona-Pandemie lassen wir uns unsere rheinhessische Lebensfreude nicht verderben und rufen: Corona Go!

Corona Go

Okt. 2015: Hanneke Schönhals im Alnatura Magazin

 

Wir freuen uns über die Veröffentlichung im aktuellen Alnatura-Magazin:
Interview mit Hanneke Schönhals zum Beruf der Bio-Winzerin.

ALN_1015_Arbeitsfeld_Bio

Slow food Magazin über Rondo „R“ trocken:

„Trinkt mehr Piwis“ war das einhellige Resultat der Weinschreiberin und Genussfrau Ursula Heinzelmann. In ihrem Geschmackslabor (veröffentlicht im slowfood Magazin 5/2014) wurden 3 rote PIWI-Weine verkostet. Unser Rondo „R“ überzeugte zu Rote Beete Salat mit Walnüssen: „..Labor und Verkosterin waren schlichtweg baff über die Reaktion des RONDO zu den roten Beeten. Statt wie erwartet hilflos und verloren in der Gegend herum zu klotzen, freute sich der mächtige Rheinhesse über belebende Feuchtigkeit und Würze seines Gegenübers, der ihm wiederum die große Bühne unbestritten überließ, als gebe man zusammen den Klassiker Steak mit Gemüse.“

slow_food_magazin_052014

PRESSE: Rheinhessen Riesling ist TOP-Gewinner und bester deutscher Biowein

Mit 99 Punkten erzielt der Riesling „S“ vom Weingut Schönhals
die höchste Punktzahl, ist somit TOP-Gewinner mit der höchsten
Bewertung und bester deutscher Biowein beim Internationalem Bioweinpreis 2014.

99 Punkte! Grosses Gold für Riesling „S“

99 PUNKTE! GROSSES GOLD für RIESLING „S“ und drei weitere Gold Weine. FOTO: MARTIN KÄMPER

 

Bad Dürkheim/Biebelnheim/Rheinhessen/Juli 2014:

Das ökologische Weingut Schönhals aus Biebelnheim hat beim
diesjährigen Internationalen Bioweinpreis Grosses Gold und drei
Gold-Medaillen für seine Selektionsweine erzielt. Der höchst
bewertete 2013 Riesling „S“ ist mit 99 Punkten Top Gewinner
und höchst dotierter deutscher Biowein.

Alle vier eingereichte Weine überzeugten die unabhängige Jury aus
Oenologen, geprüften Sommeliers und Gastronomiefachleuten:
Die Bewertungen für die vier angestellten Schönhals-Weine lagen zwischen
90 und 99 Punkten nach dem international anerkannten PAR-Punkte-System.

„Wir freuen uns, dass wir im ECOVIN-Jubiläumsjahr mit unseren Bioweinen
zur Internationalen Spitze gehören“ so Eugen Schönhals, Pionier und
seit 26 Jahren mit seinem Weingut zertifizierter Mitgliedbetrieb bei ECOVIN.

Für Kellermeister und Betriebsleiter Martin Knab zahlt sich die langjährige
und umfassende ökologische Qualitätsstrategie in Weinberg und Keller aus:
„Zu den zahlreichen Erfolgen mit unseren Piwi-Weinen haben wir dieses
Jahr mit unseren klassischen Rebsorten Riesling, Spät- und Weißburgunder
eine starke Kollektion“.

Der besondere Genuss der Weine hat sich in Fachkreisen mittlerweile bis
nach Berlin und Hamburg herumgesprochen: Tim Mälzer reicht in seiner
„Bullerei“ den Schönhals Spätburgunder Blanc de Noir und im Hamburger
Staatstheater reichte man in den Pausen Schönhals Riesling.
Der Berliner Tagesspiegel stellte im Juni den Schönhals Rosé aus der Herold
Rebe als Spielmacher für gelungene Sommerabende vor und in den angesagten
Kiez-Läden in Charlottenburg und Prenzlauer Berg sind Schönhals-Weine
Teil des urbanen Life-Styles.

 

de-bwp-logo-430x81

Der Internationale Bioweinpreis ist eine jährlich ausgetragene Bewertung für Bioweine aus der ganzen Welt. Die Verkostung findet unter der Leitung des führenden Sensorik-Experten und PAR-System-Entwicklers Martin Darting statt. Unter Fachleuten gilt der internationale bioweinpreis als eine der wichtigsten Verkostungen der Bio-Branche mit transparenten nachvollziehbaren Ergebnissen. Aktuell stellten sich 729 Bioweine aus 19 Ländern der Fachjury.

WEIN + MARKT: Schönhals Weine als Entdeckung gehandelt

wein und marktDer bekannte Weinjournalist Rudolf Knoll berichtet in der Januar Ausgabe der Fachzeitschrift  WEIN+ MARKT über  Rheinhessen – Kein Mangel an Talenten.

Wir freuen uns über den Beitrag zu unserem Weingut:

„Schon mehr Erfahrung mit Öko haben Winzermeister Eugen Schönhals und sein Partner seit 18 Jahren, Weinbauingenieur Martin Knab im Weingut Schönhals in Biebelnheim. Das Duo hat viel Fingerspitzengefühl im Umgang mit Piwi-Sorten wie Regent, Cabernet Blanc, Cabertin oder Rondo und überzeugt zudem mit konventionellen Varietäten wie Riesling, Pinot Blanc und Pinot Noir. Bis vor kurzem wusste das nur die Stammkundschaft, aber inzwischen werden die Schönhals Weine auf breiterer Front als Entdeckung gehandelt.“

Großes Gold von Ministerin Höfken

Im Rahmen des Deutschen Weinbaukongresses auf der Intervitis Stuttgart überreichten die beiden Schirmherren – Weinbauministerin Ulrike Höfken/ Rheinland-Pfalz und Ministerialdirektor Wolfgang Reimer/Baden-Württemberg – die Urkunden für die Gewinner des Internationalen PIWI-Weinpreis 2012. Martin Knab nimmt die Auszeichnung Großes Gold für den Rotwein CRESCENDO von Ministerin Höfken entgegen. Ein Cuvée aus roten PIWI Rebsorten, die das internationale Verkosterteam des PIWI-Weinpreises voll überzeugte.

Pressemitteilung: 25 Jahre ökologischer Weinbau

Rheinhessen/Biebelnheim, April 2013:

Weingut Schönhals in Festlaune: 25 Jahre ökologischer Weinbau und ausgezeichnete Weine aus PIWI

Ministerin Höfken überreicht Medaillen am 26. April bei Intervitis in Stuttgart – Jubiläumsfest am 28./29. Juni in Biebelnheim

Vor 25 Jahren wurde das Weingut Schönhals (Biebelnheim) Ökoweingut und entwickelte sich schnell zum Rotweinspezialisten aus Rheinhessen. Dazu kam die Passion der beiden Weinmacher Eugen Schönhals und Martin Knab für die neuen robusten Rebsorten, PIWI genannt. Jetzt feiert das Weingut nicht nur Ökojubiläum, sondern auch seine internationalen Auszeichnungen.

Am 26. April überreicht Ministerin Ulrike Höfken auf der Messe Intervitis in Stuttgart die Medaillen Großes Gold für 2011er Crescendo und Silber für 2011 Cabernet Blanc aus dem Weingut Schönhals: Zwei hervorragende Weine, die beim Internationalen PIWI-Weinpreis hoch gepunktet haben.

Seit 1988 betreibt das Weingut Schönhals anerkannt ökologischen Weinbau und ist Mitglied bei ECOVIN. Als Winzermeister Eugen Schönhals seinen Betrieb auf ökologischen Weinbau umstellte, geschah das zunächst „mit großem Herzklopfen“, wie er sich heute erinnert. Doch im starken Team mit Weinbauingenieur Martin Knab (seit 1995 dabei) entwickelte sich eine Erfolgsgeschichte:

Zusätzlich zu den traditionellen Rebsorten wie Spätburgunder, Riesling und Weißburgunder wurden ab 1990 pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI) angebaut. PIWIs stammen aus neuen, nicht gentechnisch entwickelten Züchtungen. Diese Rebsorten sind besonders widerstandsfähig gegenüber Mehltaukrankheiten im Weinberg.

Aktuell sind 21 % der Rebfläche vom Weingut Schönhals mit PIWI-Sorten bepflanzt. Neben den roten Sorten Rondo, Regent, Cabertin und „VB 91-26-29“ (amtliche Kennzeichnung, noch ohne wohlklingendem Namen) sind die weißen Sorten Saphira und Cabernet Blanc vertreten. Die Prämierungen für Weine aus diesem Segment zeigen, dass neben den Vorzügen im Anbau auch der Geschmack und die Sensorik stimmen. „Das ist das Richtige für neugierige Weinfreunde und naturbewusste Genussmenschen!“, empfiehlt das Winzer-Team. PIWI-Weine haben ihre eigene Geschichte, und das wissen viele Kunden zu schätzen. Auch im Fachhandel, in dem das Weingut Schönhals stark vertreten ist, sorgen Saphira, Rondo und Co. für erhöhte Aufmerksamkeit.

Eine weitere Besonderheit des Weingutes Schönhals ist die große Rotweinkompetenz. Während in Rheinhessen überwiegend Weißweine angeboten werden, haben Eugen Schönhals und Martin Knab bewusst auf eine gute Auswahl an Spätburgundern und Weinen aus roten PIWI gesetzt. Knapp die Hälfte der 13 ha Rebfläche vom Weingut Schönhals ist mit roten Rebsorten bestückt.

25 Jahre Ökoweinbau und die Erfolgsgeschichte der PIWI-Spezialitäten, das wird gefeiert am 28./29. Juni in Biebelnheim:  Zwei beschwingte Sommertage, unter anderem mit dem Gospelchor „Swinging Voices“, mit französischen Chansons von „Rouge Baiser“ und natürlich mit kulinarischen Köstlichkeiten und einer Jahrgangspräsentation der Weine vom Weingut Schönhals.

Erfolgreich mit PIWI:

  • Im aktuellen Weinmagazin Vinum (April 2013) gibt es großes Lob für den 2009 Rondo R:
    „Eine echte Überraschung – und einer der wenigen Rotweine, die mit klassischen Rebsorten aus guten Häusern wetteifern können.“
  • Medaillen Internationaler PIWI Weinpreis 2012: Preisverleihung durch Ministerin Ulrike Höfken auf der Fachmesse Intervitis/Stuttgart am Freitag, 26.04.2013, 14 Uhr: Großes Gold für den 2011er Crescendo – eine Cuvée aus den roten PIWI Rebsorten – Rondo/Cabertin/VB 91-26-29. Silber für den 2011er Cabernet Blanc QbA 2011. 


PIWI Probierpaket:
Das „Neue-Wilde-PIWI-Weinprobierpaket“, Inhalt: 3 Flaschen Rotwein der aktuellen PIWI-Weinkollektion:
1 Flasche 2009 Rondo R trocken, 1 Flasche 2011 Crescendo, Rotwein-Cuvée trocken, 1 Flasche 2011 Regent trocken.
42,70 € zzgl. Versand.
Bestellung: Weinshop www.weingut-schoenhals.de oder per Mail schoenhals@weingut-schoenhals.de

Alle Bilder in hoher Auflösung im Download-Ordner
Fotos: Martin Kämper